Qigong/Tai Chi– Harmonie in 18 Figuren ( Shibashi )
"Shibashi" (chin. , "18er Stil"), das Qi Gong der 18
Bewegungen, ist ein System mit je 18 Übungen, mit denen das Qi
im Körper bewegt und gezielt verschiedene
Körperteile, Organsysteme und Meridiane angesprochen werden.
Die im Chinesischen ursprünglich Tai Chi ähnliche Qi
Gong- Übungen in 18 Figuren genannte Folge wurde Ende der
1970er Jahre von Meister Lin Hou Sheng entwickelt, Professor an der
Hochschule für Chinesische Medizin in Shanghai.
Es wird auch als Tai
Chi Qi Gong bezeichnet, da es sich um
Qi-Übungen handelt, die mehrmals wiederholt werden (Qi Gong)
und außerdem in einer festen Abfolge stehen (Tai
Chi).
Der
Schwerpunkt der Übungen liegt in der sorgfältigen
Harmonisierung der 18 Übungen mit dem richtigen Atmen.
Die 18 Figuren der Qi Gong - Harmonie sind leicht zu erlernen und sehr
wirksam zur Erhaltung der Gesundheit und Vorbeugung gegen Erkrankungen.
Diese Übungsreihe bietet einen guten Einstieg in das Qi Gong,
da die Bewegungen sehr vielfältig sind und noch einen recht
“sportlichen” Eindruck vermitteln. Also eine gute
Möglichkeit für die Menschen, denen Qi Gong oft zu
langsam oder ruhig erscheint und die deshalb schnell wieder aufgeben
würden.
Die 18 Harmonischen Übungen:
- Das
Qi
wecken
- Den
Brustkorb öffnen und erweitern
- Mit
dem
Regenbogen spielen
- Die
Wolken teilen, den Himmel sehen und trüben Gedanken vertreiben
- Rollen
die Hände, wie ein Affe
- Rudern
auf einem ruhigen See
- Die
Sonne
mit einer Hand heben
- Sich
drehen und den Mond anschauen
- Oberkörper
drehen und Handfläche schieben
- Die
Hände
wie Wolken bewegen
- den
Mond
vom Meeresgrund holen
- Die
Wellen schieben
- Die
fliegende taube breitet ihre Flügel aus
- Die
Fäuste
stoßen
- Wie
ein
Adler fliegen
- Sich
wie
eine Windmühle drehen
- Wie
ein
Kind mit dem Ball spielen
- Himmlisches
Qi pflücken, Irdisches Qi einsammeln
"Wenn man Ruhe nicht in sich findet,
braucht man sie
sonst nirgends zu suchen"
(Francois de La Rochefoucauld)